Informationen LEADER 2023 - 2027
6. LEADER-Projektaufruf für die Förderperiode 2023-2027
Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Sitzung des Entscheidungsgremiums der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e.V. am 28.04.2025
Ende der Einreichungsfrist: Mittwoch, der 16.04.2025
Im Rahmen der LEADER-Förderperiode 2023-2027 findet in der Leader Aktionsgruppe "Kulturerlebnis Fränkische Schweiz" e.V. der vierte Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Bewertung und Teilnahme am Projektauswahlverfahren in der Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums am 28.04.2025 statt.
Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis Mittwoch, den 16.04.2025, per E-Mail oder Post bei der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. eingereicht werden.
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen.
Nur bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums am 28.04.2025 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Einzureichen sind eine unterschriebene Projektbeschreibung sowie der dazugehörige Kosten- und Finanzierungsplan.
Für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden. Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen. Bitte beachten Sie ergänzend das Merkblatt zum LEADER-Förderantrag
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragstellenden erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen an die LAG-Geschäftsführung:
Marion Rossa-Schuster
LAG-Management
Hornschuchallee 20
91301 Forchheim
Tel. 0 91 91 / 86 - 10 40
Fax. 0 91 91 / 86 - 10 68
Mail: Leader@lra-fo.de
Förderwegweiser StMELF: https://www.stmelf.bayern.de/leader/leader-2023-2027/index.html
Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 25.03.2025
Die nächste Vorstandssitzung der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e. V. findet am
Dienstag, den 25.03.2025, um 16.00 Uhr
ONLINE
statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung durch die stv. LAG-Vorsitzende
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
- Beschlussfassung über LEADER-Kooperationsprojekt „Keinen lässt das Klima kalt - Leben mit dem Klimawandel“
- Beschlussfassung über LEADER-Projektantrag „Erstellung Audioguide „Kunst-Kultur-Natur“ am Walberla“
- Wünsche, Anträge, Sonstiges
5. LEADER-Projektaufruf für die Förderperiode 2023-2027
Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Sitzung des Entscheidungsgremiums der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e.V. am 25.03.2025
Ende der Einreichungsfrist: Donnerstag, der 13.03.2025
Im Rahmen der LEADER-Förderperiode 2023-2027 findet in der Leader Aktionsgruppe "Kulturerlebnis Fränkische Schweiz" e.V. der vierte Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Bewertung und Teilnahme am Projektauswahlverfahren in der Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums am 25.03.2025 statt.
Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis Donnerstag, den 13.03.2025, per E-Mail oder Post bei der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. eingereicht werden.
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen.
Nur bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums am 25.03.2025 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Einzureichen sind eine unterschriebene Projektbeschreibung sowie der dazugehörige Kosten- und Finanzierungsplan.
Für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden. Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen. Bitte beachten Sie ergänzend das Merkblatt zum LEADER-Förderantrag
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragstellenden erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen an die LAG-Geschäftsführung:
Marion Rossa-Schuster
LAG-Management
Hornschuchallee 20
91301 Forchheim
Tel. 0 91 91 / 86 - 10 40
Fax. 0 91 91 / 86 - 10 68
Mail: Leader@lra-fo.de
Förderwegweiser StMELF: https://www.stmelf.bayern.de/leader/leader-2023-2027/index.html
Beschluss von 6 Projekten "Unterstützung Bürgerengagement"
Das LAG-Entscheidungsgremium hat in seiner Sitzung vom 12.02.2025 folgende Projekte beschlossen:
Kirchenstiftung Kleingesee
Erarbeitung und Aufstellung einer Kulturinformationstafel bei Kirche Kleingesee
Heimatverein Forchheim e.V.
Organisation des Historischen Annafestzug - Zuschuss zu Verpflegungskosten für Teilnehmer am Annafestzug
Fränkische Schweiz-Verein Pretzfeld
Planung, Organisation und Durchführung von Vorträgen mit eigenem Beamer
Kirchenstiftung St. Walburga Oberehrenbach
Aufwertung des Freisitzes der Kirchengemeinde durch Eigenmontage von Müllbehältern und Pflanzen von Bäumen
Club72 Oberehrenbach
Anschaffung und Einbau und Wartung eines Abwasser-Sammelbehälters beim Festplatz
Trägerverein Wallfahrtsmuseum Gößweinstein e.V.
Anschaffung von Schwerlastregalen zur Neuordnung des Museumsdepots
Insgesamt erhalten die Antragsteller für ihre Projekte aus dem für "Unterstützung Bürgerengagement" zur Verfügung stehenden Budget eine Zuwendung von 10.461,11 €.
Tracht- und Traditionsverein Oberehrenbach
Anschaffung von Kühlschränken
Der Antrag wurde abgelehnt, da die Voraussetzungen für das Projekt "Unterstützung Bürgerengagement" nicht erfüllt sind.
Beschlussfassung LEADER-Projektantrag „Neugestaltung Naturlehrpfad & Errichtung Kindererlebnispfad Hiltpoltstein“
Projektträger ist der Markt Hiltpoltstein, getragen wird das Projekt durch ein breites ehrenamtliches Bündnis bestehend aus Mitgliedern des Fränkische Schweiz-Verein und Ehrenamtlichen der Ganztagesschule sowie der Kindertagesstätte. Der Markt Hiltpoltstein verfügt über einen Naturlehrpfad, der in die Jahre gekommen ist und deshalb nicht mehr attraktiv für Besucher ist. Er bedarf einer durchgängigen Erneuerung, insbes. Konzeption und Erarbeitung neuer Tafelinhalte sowie Renovierung der Trägergestelle. Hierzu ging die Initiative von der Ortsgruppe Hiltpoltstein des Fränkische Vereins aus. Weiterhin sollen auf der Basis einer Geschichte über die Erlebnisse zweier Ritterkinder Tiere, Pflanzen und natürliche Zusammenhänge leicht verständlich für Jung und Alt erklärt und erlebbar gemacht werden. Die Informationen werden spielerisch auf einem Naturerlebnispfad rund um Hiltpoltstein vermittelt. Spielgeräte bei den einzelnen Stationen animieren zu körperlicher Betätigung und ganzheitlichem Erleben der Natur.
Es ergeht folgender Beschluss (8 wertbare Stimmen, 8 Zustimmungen, keine Gegenstimme, keine Enthaltungen):
Das LEADER-Projekt „Neugestaltung Naturlehrpfad & Errichtung Kindererlebnispfad Hiltpoltstein“ unter der Trägerschaft des Markts Hiltpoltstein erfüllt die Pflichtkriterien der Leader-Förderrichtlinie und die Projektauswahlkriterien der LAG mit folgender Bewertung:
Mindestpunktzahl: 18
Erreichte Punktzahl: 28
Maximale Punktzahl: 36
Die LAG beschließt bei Gesamtkosten in Höhe von 58.000 € und förderfähigen Kosten von 49.305,50 € die Aufnahme des Projektes in die LES sowie einen Leader-Förderanteil von 60 % in Höhe von 29.583,30 €.
Beschlussfassung LEADER-Projektantrag „Regionalbistro mit Regionalladen und Erlebniskochwelt“
Projektträger ist die Fa. EssArt. Frau Katrin Pöhlmann betreibt in Ebermannstadt einen kleinen Laden mit selbst erstellten Regionalprodukten. Geplant ist die Errichtung eines Bistros mit Essensangebot aus regionalen Lebensmitteln, die Einrichtung eines Regionalladens und einer Erlebnis-Schauküche mit Verkostungsraum, in dem regionale Genussaktionen zu verschiedenen Themen stattfinden sollen. Mit dem geplanten Projekt wird ein in Ebermannstadt bestehender Leerstand beseitigt, es entstehen neue Arbeitsplätze sowie ein attraktives Essensangebot mit regionalen Produkten für Einheimische wie Touristen, wodurch sowohl Landwirtschaft wie Kulturlandschaft in der Fränkischen Schweiz gefördert werden.
Es ergeht folgender Beschluss (8 wertbare Stimmen, 8 Zustimmungen, keine Gegenstimme, keine Enthaltungen):
Das LEADER-Projekt „„Regionalbistro mit Regionalladen und Erlebniskochwelt“ unter der Trägerschaft der Fa. EssArt, Frau Pöhlmann, erfüllt die Pflichtkriterien der Leader-Förderrichtlinie und die Projektauswahlkriterien der LAG mit folgender Bewertung:
Mindestpunktzahl: 18
Erreichte Punktzahl: 28
Maximale Punktzahl: 36
Die LAG beschließt bei Gesamtkosten in Höhe von 106.558,89 € und förderfähigen Kosten von 89.545,29 € die Aufnahme des Projektes in die LES sowie einen Leader-Förderanteil von 40 % in Höhe von 35.818,11 €.
Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 12.02.2025
Die nächste Vorstandssitzung der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e. V. findet statt am
Mittwoch, den 12.02.2025, um 16.30 Uhr
Besprechungszimmer des Landrats 261
Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim
(Die Teilnahme ist auch virtuell möglich, s. Einladungslink E-Mail)
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung durch den Vorsitzenden
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
- Bericht des LAG-Vorsitzenden
- Bericht der LAG-Managerin
- Beschlussfassung über LEADER-Projektantrag „Regionalbistro mit Regionalladen und Erlebniskochwelt“
- Beschlussfassung über LEADER-Projektantrag „Neugestaltung Naturlehrpfad & Errichtung Kindererlebnispfad Hiltpoltstein“
- Beschlussfassung über LEADER-Kooperationsprojekt „Keinen lässt das Klima kalt - Leben mit dem Klimawandel“
- Beschlussfassung über 7 Anfragen „Unterstützung Bürgerengagement“
- Entscheidung über den Antrag zur Mitgliedschaft in der LAG
- Wünsche, Anträge, Sonstiges
4. LEADER-Projektaufruf für die Förderperiode 2023-2027
Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Sitzung des Entscheidungsgremiums der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e.V. am 12.02.2025
Ende der Einreichungsfrist: Mittwoch, der 29.01.2025
Im Rahmen der LEADER-Förderperiode 2023-2027 findet in der Leader Aktionsgruppe "Kulturerlebnis Fränkische Schweiz" e.V. der vierte Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Bewertung und Teilnahme am Projektauswahlverfahren in der Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums am 12.02.2025 statt.
Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis Mittwoch, den 29.01.2025, per E-Mail oder Post bei der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. eingereicht werden.
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen.
Nur bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums am 12.02.2025 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Einzureichen sind eine unterschriebene Projektbeschreibung sowie der dazugehörige Kosten- und Finanzierungsplan.
Für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden. Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen. Bitte beachten Sie ergänzend das Merkblatt zum LEADER-Förderantrag
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragstellenden erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen an die LAG-Geschäftsführung:
Marion Rossa-Schuster
LAG-Management
Hornschuchallee 20
91301 Forchheim
Tel. 0 91 91 / 86 - 10 40
Fax. 0 91 91 / 86 - 10 68
Mail: Leader@lra-fo.de
Förderwegweiser StMELF: https://www.stmelf.bayern.de/leader/leader-2023-2027/index.html
Einladung zur LAG-Mitgliederversammlung 2024 am 12.02.2025
Einladung zur LAG-MItgliederversammlung
An alle Mitglieder der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V.
Liebe LAG-Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
die ordentliche Mitgliederversammlung der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e. V. findet statt am
Mittwoch, 12.02.2025 um 17.45 Uhr
im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Forchheim, Am Streckerplatz 3 in Forchheim. Dazu möchte ich Sie sehr herzlich einladen.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung durch den LAG-Vorsitzenden
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
- Bericht des LAG-Vorsitzenden
- Bericht der LAG-Managerin
- Kassenbericht
- Bericht des Kassenprüfers
- Entlastung der Vorstandschaft
- Wünsche, Anträge, Sonstiges
Über Ihre Teilnahme an der Versammlung würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Hermann Ulm
LAG-Vorsitzender
Das Einladungsschreiben wurde am 16.01.2025 digital bzw. auf dem Postweg an Mitglieder ohne E-Mail-Adresse versandt.
6 Projekte "Unterstützung Bürgerengagement" genehmigt!
Das LAG-Entscheidungsgremium hat in seiner Sitzung vom 22.07.2024 folgende Projekte beschlossen:
Ortsvereine Niedermirsberg
Dorfgestaltung mit Sitzgruppen und Pflanzgefäßen
Bammersdofer Jugend e.V.
Umbau und Renovierung einer Garage zu Lagermöglichkeit für Materialien der Dorfjugend
FSV Ortsgruppe Leutenbach
Ausstattung Heimat- und Trachtenstube Leutenbach mit energiesparender Beleuchtung und einer zusätzlichen Info-Tafel
DJK Sparta Pautzfeld
Errichtung eines Boule-Platzes in Pautzfeld
Kunreuth - hier lässt sich´s leben e.V.
Anschaffung und Montage Tischtennisplatte für den durch die Dorfjugend neu zu gestaltenden Dorfplatz
FSV Thuisbrunn-Haidhof
Anschaffung und nachhaltige Betreuung eines öffentlichen Bücherschranks
Insgesamt erhalten die Antragsteller für ihre Projekte aus dem für "Unterstützung Bürgerengagement" zur Verfügung stehenden Budget eine Zuwendung von 13.504,71 €.
Pädagogisches Kunststudio Forchheim e.V.
Kreativworkshop für alle: Zauberhafte Weihnachtsdeko selbst gestalten
Der Antrag wurde abgelehnt.
Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 22.07.2024
Die nächste Vorstandssitzung der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e. V. findet statt am
Montag, den 22.07.2024 um 9.00 Uhr
Besprechungszimmer des Landrats 261
Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim
(Die Teilnahme ist auch virtuell möglich, Einladungslink wurde per E-Mail versandt)
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung durch den Vorsitzenden
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
- Bericht des LAG-Vorsitzenden
- Bericht der LAG-Managerin
- Beschlussfassung über 7 Anfragen „Unterstützung Bürgerengagement“
- Änderungen im LAG-Management
- Entscheidung über den Antrag zur Mitgliedschaft in der LAG
- Wünsche, Anträge, Sonstiges
3. LEADER-Projektaufruf für die Förderperiode 2023-2027 vom 25.06.2024
Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Sitzung des Entscheidungsgremiums der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e.V.
Im Rahmen der LEADER-Förderperiode 2023-2027 findet in der Leader Aktionsgruppe "Kulturerlebnis Fränkische Schweiz" e.V. der dritte Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Bewertung und Teilnahme am Projektauswahlverfahren in der Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums (voraussichtlich am 22.07.2024) statt.
Ende der Einreichungsfrist: Dienstag, der 09.07.2024, 23:59 Uhr.
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen.
Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums am 22.07.2024 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Einzureichen sind eine unterschriebene Projektbeschreibung sowie der dazugehörige Kosten- und Finanzierungsplan.
Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unter folgendem Link des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragstellenden erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen an die LAG-Geschäftsführung:
Marion Rossa-Schuster
Hornschuchallee 20
91301 Forchheim
Tel. 0 91 91 / 86 - 10 40
Fax. 0 91 91 / 86 - 10 68
Mail: Leader@lra-fo.de
Förderwegweiser StMELF: https://www.stmelf.bayern.de/leader/leader-2023-2027/index.html
Förderanträge für Projekte zur "Unterstützung Bürgerengagement" können ab sofort gestellt werden!
Mit dem EU-Programm LEADER unterstützt Bayern seine ländlichen Regionen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten und eigenständigen Entwicklung. LEADER ist ein bewährtes Instrument zur Förderung innovativer Ideen und Projekte, die maßgeblich zur Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raumes beitragen. Die Förderung eines Projektes über LEADER ist in der Regel mit höherem bürokratischem Aufwand verbunden und daher erst ab einer gewissen Größenordnung sinnvoll.
2021 war es mit dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ im Landkreis Forchheim erstmals möglich, 16 kleine Maßnahmen und Projekte mit bis zu 2.500 € finanziell zu unterstützen: Ein feuerrotes Kulturmobil vom Büssing e.V. rollt durch die Straßen, diverse Dorfplätze erhielten eine Verschönerung, eine Boulebahn und ein öffentlicher Bücherschrank wurden errichtet und Fallscheibenanlagen zur Jugendförderung entwickelt usw. Die Projekte sind vielfältig, alle aber haben dasselbe Ziel: Sie stärken das bürgerschaftliche Engagement in der Region und dienen mindestens einem Entwicklungsziel der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz und liegen im Landkreis Forchheim.
Die Entwicklungsziele der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz
Ab sofort können sich Vereine, Institutionen und andere lokale Akteure vor Ort bei der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. um einen Zuschuss für ihre geplante Einzelmaßnahme bzw. ihr Kleinprojekt bewerben. Die Förderung beträgt auch diesmal max. 2.500 € je Maßnahme.
Der lokale Akteur stellt einen schriftlichen Antrag an die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. mit detaillierter Darstellung der geplanten Einzelmaßnahme und angefragter Höhe der Unterstützung. Anschließend entscheidet die LAG-Vorstandschaft über die Bewilligung der beantragten Unterstützung, wobei das Projekt in Abhängigkeit seines Beitrags zur Erfüllung mindestens eines Entwicklungsziels bewertet wird. Nach positivem Beschluss schließt die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. eine Zielvereinbarung zur Durchführung der Einzelmaßnahme mit dem Antragsteller ab.
Wichtig ist, dass mit der Umsetzung der Maßnahme darf erst nach Abschluss der Zielvereinbarung begonnen werden darf. Das Projekt muss innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der Zielvereinbarung umgesetzt und abgerechnet werden.
Wir empfehlen folgende Vorgehensweise (zum download bitte auf die jeweilige Unterlage klicken):
Bitte beschreiben Sie Ihr geplantes Projekt mit dem Vordruck "Anfrage Unterstützung Bürgerengagement" unter Beachtung der geltenden "Regelungen und Grundsätze für die Entscheidung über die Einzelmaßnahmen" und reichen Sie diesen Antrag bei der LAG-Geschäftsstelle ein.
Nach entsprechender Förderzusage schließen Sie mit der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. eine "Zielvereinbarung zur Durchführung einer Einzelmaßnahme" ab.
Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen und Unklarheiten jederzeit gerne an das LAG-Management:
LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V.
-Geschäftsstelle-
Frau Rossa-Schuster: 09191 861040
Hornschuchallee 20
91301 Forchheim
Mail: Leader@lra-fo.de
LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz besucht Vorzeigeprojekte



Beschlussfassung über LEADER-Projekt "Unterstützung Bürgerengagement"
Das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ist ein Projekt zur Umsetzung der LES gem. Ziff. 4.1.2 der LEADER-Förderrichtlinie, im Rahmen des Projektes können LAGn auf schriftliche Anfrage hin Einzelmaßnahmen lokaler Akteure unterstützen, die den Entwicklungszielen ihrer LES dienen und das Bürgerengagement in der Region stärken.
Das Formblatt „Interessenkonflikt“ wird von allen Mitgliedern unterzeichnet. Demnach ist kein Mitglied wegen persönlicher Beteiligung von der Abstimmung auszuschließen.
Es ergeht folgender einstimmig gefasster Beschluss (8 Zustimmungen, keine Gegenstimme, keine Enthaltung):
Das Leaderprojekt „Unterstützung Bürgerengagement" erfüllt die Pflichtkriterien der Leader-Förderrichtlinie und die Projektauswahlkriterien der LAG mit folgender Bewertung:
Mindestpunktzahl: 18
Erreichte Punktzahl: 23
Maximale Punktzahl: 36
Die LAG beschließt die Aufnahme des Projektes in die LES sowie bei Gesamtkosten und förderfähigen Kosten von 55.556,00 € einen Leader-Förderanteil von 90 % in Höhe von 50.000,00 €.
Einladung zur Projektbesichtigung mit anschließender LAG-Vorstandssitzung am 15.04.2024
Die nächste LAG-Sitzung mit Projektbesichtigungen in der Gemeinde Igensdorf, Lindelberghalle, und Egloffstein, Bikeschaukel, findet am
Montag, den 15.04.2024 um 14.30 Uhr statt.
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr an der Lindelberghalle, Egloffsteiner Str. 7, 91338 Igensdorf. Von dort aus fahren wir nach Egloffstein, Parkplatz Talstraße, 91349 Egloffstein.
Im Anschluss an die Projektbesichtigungen treffen wir uns zur Vorstandssitzung im Gasthof Schlehenmühle, Schlehenmühle 1, 91349 Egloffstein.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Bericht der LAG-Managerin
5. Beschlussfassung über LAG-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“
6. Beschlussfassung zur Änderung der Geschäftsordnung § 4.3 Abstimmungsverfahren
7. Vorstellung des geplanten LEADER-Projektes „Wassererlebnis Egloffstein“ von Herrn Bürgermeister Förtsch
8. Wünsche, Anträge, Sonstiges
Die Einladungsschreiben, unterzeichnet von der Stellvertretenden Vorsitzenden Sabina Heidecke, wurden am 05.04.2024 per Mail an alle Vorstandsmitglieder versandt.
LEADER-Projektaufruf für die Förderperiode 2023 – 2027 vom 12.03.2024
Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Sitzung des Entscheidungsgremiums der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e.V.
Im Rahmen der LEADER-Förderperiode 2023-2027 findet in der Leader Aktionsgruppe "Kulturerlebnis Fränkische Schweiz" e.V. der zweite Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Bewertung und Teilnahme am Projektauswahlverfahren in der Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums (voraussichtlich am 15.04.2024) statt.
Ende der Einreichungsfrist: 26.03.2024, 23:59 Uhr.
Unterlagen: Einzureichen sind eine unterschriebene Projektbeschreibung sowie der dazugehörige Kosten-Maßnahmeplan.
Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unter folgendem Link des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen.
Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangene Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums am 15.04.2024 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragstellenden erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen an die LAG-Geschäftsführung:
Marion Rossa-Schuster und Nina Streng
Hornschuchallee 20
91301 Forchheim
Tel. 0 91 91 / 86 - 10 40 und 0 91 91 / 86 - 10 49
Fax. 0 91 91 / 86 - 10 68
Mail: Leader@lra-fo.de
Förderwegweiser StMELF: https://www.stmelf.bayern.de/leader/leader-2023-2027/index.html
Beschlussfassung über LEADER-Projekt „Errichtung einer Kunst- und Erinnerungsstele vor der Synagoge Ermreuth“ vom Freundes- und Förderkreis Synagoge Ermreuth e.V.
Der Freundeskreis möchte zum Gedenken an die jüdischen Opfer der Schoa Ermreuths die Kunst- und Erinnerungsstele auf dem Platz vor der Synagoge errichten. Den Entwurf der Stele hat der 2. Vorsitzende Herr Renker ehrenamtlich erarbeitet, den Platz rund um die Stele wird der Markt Neunkirchen am Brand neugestalten. Die Stele wird in das Kulturvermittlungs- und Bildungskonzept der Synagoge eingebunden. Zudem ist die Bevölkerung involviert, da künftig Kirchweihen und Dorffeste auf dem Platz vor der Synagoge stattfinden sollen.
Das Formblatt „Interessenkonflikt“ wird von allen Mitgliedern unterzeichnet. Demnach ist kein Mitglied wegen persönlicher Beteiligung von der Abstimmung auszuschließen.
Es ergeht folgender einstimmig gefasster Beschluss (8 Zustimmungen, keine Gegenstimme, keine Enthaltung):
Das Leaderprojekt „Errichtung einer Kunst- und Erinnerungsstele vor der Synagoge Ermreuth“ vom Freundes- und Förderkreis Synagoge Ermreuth e.V. erfüllt die Pflichtkriterien der Leader-Förderrichtlinie und die Projektauswahlkriterien der LAG mit folgender Bewertung:
Mindestpunktzahl: 18
Erreichte Punktzahl: 26
Maximale Punktzahl: 36
Die LAG beschließt die Aufnahme des Projektes in die LES sowie bei Gesamtkosten in Höhe von 59.226,30 € und förderfähigen Kosten von 49.770,00 € einen Leader-Förderanteil von 60 % in Höhe von 29.862,00 €.
Beschlussfassung zu LES-Änderung „Checkliste Projektauswahlverfahren“
LAG-Sitzung vom 12.12.2023
In der vergangenen LEADER-Periode konnten Projekte eine Zuwendung von mehr als 200.000 € erhalten, sofern diese bei der Bewertung 80 % der Maximalpunktzahl erreicht haben. Die bisherige Regelung wurde bei der Erstellung der LES im Jahr 2022 in die Checkliste übernommen.
In den neuen LEADER-Förderrichtlinien des StMELF vom 14.07.2023 wurde die Obergrenze auf 250.000 € angehoben. Damit die LAG die neue Obergrenze in ihrem Projektauswahlverfahren anwenden könne, bedarf es einer Anpassung der Lokalen Entwicklungsstragie bzgl. der Checkliste.Projektauswahlverfahren.
Checkliste LES (alt):
Zusätzliche Anforderungen für Projekte > 200.000 Euro Zuwendung |
Mindestpunktzahl |
erreichte Punktzahl |
erfüllt (ja/nein) |
> 80 % der Maximalpunktzahl 36 |
29 |
|
|
Beitrag zu mindestens zwei EZ gegeben |
|
||
Zusätzliche Anforderungen sind erfüllt: |
|
Checkliste LES (neu)
Zusätzliche Anforderungen für Projekte > 250.000 Euro Zuwendung |
Mindestpunktzahl |
erreichte Punktzahl |
erfüllt (ja/nein) |
> 80 % der Maximalpunktzahl 36 |
29 |
|
|
Beitrag zu mindestens zwei EZ gegeben |
|
||
Zusätzliche Anforderungen sind erfüllt: |
|
Am 12.12.2023 stimmt das LAG-Entscheidungsgremium dem Vorschlag zur LES-Ergänzung und Änderung der „Checkliste Projektwahlverfahren“ zu.
Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 12.12.2023
1. Begrüßung durch die stellvertretende Vorsitzende
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
3. Bericht der stellvertretenden Vorsitzenden
9. Wünsche, Anträge, Sonstiges
Einladung zur LAG-Mitgliederversammlung am 12.12.2023
Einladung zur LAG-MItgliederversammlung 2023
An alle Mitglieder der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V.
Liebe LAG-Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
die ordentliche Mitgliederversammlung der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e. V. findet statt am
Dienstag, 12.12.2023 um 18.45 Uhr
im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Forchheim, Am Streckerplatz 3 in Forchheim. Dazu möchte ich Sie sehr herzlich einladen.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung durch die stellvertretende Vorsitzende
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
- Bericht der stellvertretenden Vorsitzenden
- Bericht der LAG-Managerin
- Kassenbericht
- Bericht des Kassenprüfers
- Entlastung der Vorstandschaft
- Beschluss über die Anpassung des Vereinsjahrs an das Kalenderjahr
- Neuwahl der Vorstandschaft sowie von zwei Kassenprüfern
- Entscheidung über Anträge auf Mitgliedschaft in der LAG
- Wünsche, Anträge, Sonstiges
Über Ihre Teilnahme an der Versammlung würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Sabina Heidecke, stellvertretende Vorsitzende
Das Einladungsschreiben wurde am 20.11.2023 digital bzw. auf dem Postweg an Mitglieder ohne E-Mail-Adresse versandt.
LEADER-Projektaufruf für die Förderperiode 2023 – 2027 vom 13.11.2023
Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Sitzung des Entscheidungsgremiums der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e.V.
Im Rahmen der LEADER-Förderperiode 2023-2027 findet in der Leader Aktionsgruppe "Kulturerlebnis Fränkische Schweiz" e.V. der erste Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Bewertung und Teilnahme am Projektauswahlverfahren in der Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums (voraussichtlich am 12.12.2023) statt.
Ende der Einreichungsfrist: 27.11.2023, 23:59 Uhr.
Unterlagen: Einzureichen sind eine unterschriebene Projektbeschreibung sowie der dazugehörige Kosten-Maßnahmeplan.
Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unter folgendem Link des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen.
Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangene Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums am 12.12.2023 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragstellenden erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen an die LAG-Geschäftsführung:
Marion Rossa-Schuster
Hornschuchallee 20
91301 Forchheim
Tel. 0 91 91 / 86 - 10 40
Fax. 0 91 91 / 86 - 10 68
Mail: Leader@lra-fo.de
Förderwegweiser StMELF: https://www.stmelf.bayern.de/leader/leader-2023-2027/index.html
Beschlussfassung zu LAG-Management
Das LAG-Entscheidungsgremium hat in seiner Sitzung vom 28.06.2023 folgenden Beschluss gefasst:
"Das Entscheidungsgremium befürwortet eine LEADER-Förderung für das Projekt „LAG-Management“ in Höhe von max. 330.000 € für den Förderzeitraum vom 01.07.2023 bis 30.06.2028.
Die LAG befürwortet die Übernahme der Projektträgerschaft und entsprechende Antragstellung für das Projekt „LAG-Management“ durch den Landkreis Forchheim."
Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 28.06.2023
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
3. Bericht des LAG-Managements über noch laufende LEADER-Projekte
4. Information und Beschlussfassung Unterstützung Bürgerengagement
5. Beschlussfassung zu LAG-Management
6. Beschlussfassung Aufgabenübertragung Landkreis Forchheim und Geschäftsbesorgungsvertrag
7. Wünsche, Anträge, Sonstiges
Anerkennungsbescheid für die neue Förderperiode 2023-2027 eingetroffen
Erfreuliche Nachrichten hat Landrat Dr. Hermann Ulm aus München erhalten: Die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, hat mitgeteilt, dass sich die Lokale Aktionsgruppe Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. und damit der Landkreis Forchheim erfolgreich für die neue Leader-Förderperiode 2023 - 2027 beworben haben. Damit können Projektträger aus dem Landkreis Forchheim auch in den nächsten Jahren auf Fördermittel aus der EU zugreifen, wenn ihr geplantes Projekt den Zielen der Lokalen Entwicklungsstrategie entspricht.
Landrat Dr. Ulm freut sich, dass die LEADER-Förderung in die nächste Runde geht. "Das Förderinstrument LEADER hat sich in den letzten 20 Jahren zu einer Erfolgsgeschichte in der Regionalentwicklung des Landkreises Forchheim entwickelt." Insgesamt wurden allein in der vergangenen Förderperiode 23 LEADER-Projekte mit einem Gesamtvolumen von 9,5 Millionen Euro und LEADER-Fördermitteln von 4,1 Millionen Euro umgesetzt. "Diese Projekte haben unsere Heimat, den Landkreis Forchheim, attraktiver und lebenswerter gemacht", ist sich Landrat Dr. Ulm sicher.
Seit 2002 zählt die LEADER-Region Kulturerlebnis Fränkische Schweiz stets zu den erfolgreichsten Regionen in Bayern, was vor allem dem herausragenden Engagement des langjährigen LEADER-Managers Toni Eckert zu verdanken ist. Zu den bedeutendsten Projekten der vergangenen Förderperiode zählen das Kooperationsprojekt "Qualitätswanderregion Fränkische Schweiz", die Schleuse 94, die Lochgefängnisse der Burg Streitberg, das Kuratenhaus Heroldsbach, die mobile Obstmosterei, das Wisentgehege im Wildpark und die künstlerische Gestaltung des Kreisverkehrs Kersbach und viele weitere Projekte.
Aber auch die Förderung von Kleinprojekten war dank des Fördertopfs "Unterstützung Bürgerengagement" ein voller Erfolg. Landrat Dr. Ulm: "So konnten Maßnahmen, die aufgrund der Bagatellgrenze für eine LEADER-Antragstellung nicht in Frage kamen, aber genauso wichtig für die regionale Entwicklung sind, unbürokratisch gefördert werden.“
Besonderen Dank richtet Ulm an alle Bürgerinnen und Bürger für deren konstruktive Mitwirkung an der Entwicklungsstrategie, an LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster für die maßgebliche Gestaltung des LEADER-Prozesses sowie an den LEADER-Koordinator für Oberfranken, Michael Hofmann, und die CIMA Management & Beratung GmbH für deren Rat und Unterstützung.
Mit Volldampf möchte der Landrat nun in die neue Förderperiode starten. "Die aktuellen Probleme, wie Klimaschutz, Ressourcenschutz, Daseinsvorsorge, regionale Wertschöpfung und sozialer Zusammenhalt sind riesig. Durch die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort und mit Hilfe von LEADER-Mitteln wird es gelingen, Projekte zu initiieren, um den Herausforderungen der Zukunft aktiv und entschlossen zu begegnen."
Einweihung Literatur- und Schlüsselbergerweg
Am 30.04.2023 wurde der Literatur- und Schlüsselbergerweg - ein Projekt der LEADER-Förderperiode 2014-2022 - eingeweiht.
Erarbeitet wurden zwei Wanderrouten durch die Fränkische Schweiz, die einerseits die Region in ihren literarischen Besonderheiten erschließen, andererseits die Geschichte eines der wichtigsten und einflussreichsten Adelsgeschlechts der Region erlebbar machen.
Hier geht es zur Wander-App mit dem Wanderweg und den digitalen Info-Stationen
Weitere Informationen zu den Projektinhalten finden Sie hier